tinowagner.com // Blog

Dies und das.
  • Blog
  • Projekte
  • Impressum

Untermenü

  • Archiv
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Bilder
    • Fundstücke
    • OS & Apps
      • Gimp
      • Linux
      • Mac
    • Physik
    • Programmieren
      • Web-Dev
    • Sprache
  • Neueste Beiträge

    • 750 frames of chaos
    • Magnetic pendulum, the OpenCL way.
    • Asus DH Remote: Crafting an OS X driver
    • Das Magnetpendel
    • Powerbook und Lower Memory Slot
  • Neueste Kommentare

    • Tino Wagner bei Möge es doppel-pendeln!
    • Anna bei Möge es doppel-pendeln!
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
    • Tino Wagner bei Das Magnetpendel
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
  • Blogroll

    • Nicole Schönfelder
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

Archiv der Kategorie ‘Allgemein‘

« Vorherige Einträge

Magnetic pendulum, the OpenCL way. 2009-11-23

For the last couple of days I did some effort on porting my Python implementation of a magnetic pendulum (German post here, the slides include lots of pictures) to OpenCL. It's really cool to leverage GPU power for your own benefit.

If you'd like to see code rather than words, you should come around at my Git repository. Just to quote from the README file:

This is an implementation of a magnetic pendulum in OpenCL. A spherical pendulum is influenced by magnets. For every point of origin the program finds the magnet the pendulum's body will be nearest when it comes to rest (friction is taken into account). It will create an image, where every pixel (points in the \(\)-\(\)-plane) is mapped to a color representing each magnet.

The problem is ideally suited for parallel computing as every initial condition can be solved independently from the others. I did a Python version some time ago that utilized Scipy. Although it was quite optimized with C code, it performed very bad. To create a map of 1600x1600 pixels, it took about 2700 minutes! Leveraging the power hidden in GPUs, I wanted to know what speed-up would be reached.

The code works quite good so far. I began coding a CPU version in C that is a lot faster than the original Python version, but even my decent GPU outperforms that by a factor of ten. The map from above can now be done in 284 seconds. That is seconds, not minutes! 🙂

Tags: magnetic pendulum, Magnetpendel, OpenCL
Kategorie Allgemein, Physik, Programmieren | 1 Kommentar »

Powerbook und Lower Memory Slot 2008-08-29

Das muß doch nun wirklich nicht sein. Mein Powerbook G4 15" mit 1,5 GHz, hergestellt im Dezember 2004, mag mich nicht mehr. Oder zumindest den Arbeitsspeicher.

Letzter Sonntag. Safari bleibt plötzlich hängen und läßt sich auch nicht sofort beenden. Ich versuche das Problem durch einen Neustart zu beheben. Nach ein paar Minuten erneuter Freeze. Neustart. Was ist los? Die Vermutung fällt auf den Arbeitsspeicher. Ich teste mit Rember. Aha: bricht schon zu Beginn ab, Fehler beim Reservieren des Speichers. iPhoto läßt sich auch nicht starten. Am Abend versuche ich den kaputten Speicher zu entfernen. Ein Riegel raus. Absturz. Riegel getauscht, Mac OS X startet nicht. Nach dem Ladebildschirm schaltet sich das Book ab. Start im Single-User-Mode mit Apfel+s. fsck berichtet von Fehlern im Dateisystem, die sich nicht reparieren lassen. Da haben die Freezes wohl Spuren hinterlassen. Kann aber Mac OS X starten, indem ich aus dem Single-User-Mode heraus weiterlaufen lasse.

Montag. Erwacht nicht aus dem Ruhezustand. Das Lämpchen hört auf zu pulsieren und nichts tut sich. Fehler wird erst mal ignoriert. Abends wieder das gleiche Problem. Aber nun läßt sich der Mac auch nicht mehr anschalten. Schlafleuchte blinkt, dreimaliges Tuten. Das heißt, es kann keinen nutzbaren Speicher in den Slots finden. Der zweite Riegel also auch kaputt? Ich baue nun wieder den Speicher ein, mit dem das Powerbook ausgeliefert wurde. Zweimal 256 MB. Startet wieder.

Dienstag. Aktualisiere mein Time-Machine-Backup. Das letzte war schon einen Monat alt. Sind ja Semesterferien und man trägt seine Backup-Festplatte ja auch nicht von Ort zu Ort. (Komischerweise passieren Datenverluste ja immer dann, wenn man kein Backup gemacht hat …) Analyse der gesicherten Daten ergibt: alles okay, bis auf die iTunes-Library. Die ist kaputt. Bestelle bei Cyberport ein neues Gigabyte.

Mittwoch. Will Mac OS X via Time Machine neu installieren. Dummerweise sagt die Installations-DVD, daß zu wenig Speicher dafür verfügbar ist. Es stecken aber 512 MB drin, die auch angezeigt werden, wenn ich mit der Tiger-DVD starte. Ich baue den Originalspeicher wieder aus und stecke 1 GB Speicher zurück in den oberen Slot. Unterer Slot bleibt leer. Kann nun die Leopard-DVD booten und das Backup zurückspielen. Keine Abstürze. Alles läuft wie am Schnürchen. Am Ende habe ich wieder ein lauffähiges System. Time Machine ist schon eine tolle Sache. Ich hole den Speicher bei Cyberport im Laden ab. Komme aber nicht mehr dazu, ihn einzubauen.

Donnerstag. Zweites GB kommt dazu. Memtest bzw. Rember läuft ohne Probleme durch. Alles durchgestanden?

Freitag. Mauszeiger bewegt sich 11:30 Uhr nicht mehr. Beim Neustart fehlt der Startton. Es wird nur noch 1 GB Speicher erkannt.

Tja. Und damit bin ich wohl Opfer eines Serienfehlers geworden. Der untere Speicherslot ist kaputt (oder tut zumindest so…). Es gibt auch eine Petition, die Apple auffordert, defekte Logic Boards zu reparieren. Apple hat zwar bis zum Juli 2008 eine kostenlose Reparatur angeboten, aber nur für bestimmte Seriennummernbereiche, die Powerbooks von Januar bis Mai 2005 einschließen. Meins und die mehr als 4200 Powerbooks der Petitions-Unterzeichner sind da nicht dabei. 

Daß nach dem Absturz nur noch 1 GB übrig war, ist wohl dadurch zu erklären, daß der Speicher im unteren Slot als defekt abgestempelt wird. Tauscht man die Speicherriegel wieder untereinander aus, werden beim nächsten Start wieder volle 2 GB angezeigt.

Memtest / Rember bringen das System dann erfolgreich zum Freeze und nach dem Neustart bleibt nur der obere Riegel übrig.

Das Ausbleiben des Starttons erklärt sich dann durch den fehlgeschlagenen Power-On-Self-Test:

Selbsttest beim Einschalten:

  Zuletzt ausgeführt: 29.08.08 15:45
  Ergebnis: Fehlgeschlagen
  Fehlerart: Speicher
  Speicher-Steckplätze: SODIMM0/J25LOWER
 

Nun bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich mit 1 GB Speicher zufriedenzugeben. Toll 🙁

Tags: Lower Memory Slot, Powerbook
Kategorie Allgemein, Mac | 1 Kommentar »

Ich mach dann mal weiter. 2007-10-02

Es ist schon einige Zeit vergangen seit dem letzten Eintrag hier. Eigentlich schade, dachte ich mir. Ich denke sowieso die ganze Zeit nach. Über dies und das. Warum dann nicht aufschreiben, was mich bewegt?

Wenn ich täglich auf Seiten im Netz stoße, die Sachen ganz toll erklären, nützlich sind oder vielleicht witzig, dann würden sich vielleicht auch andere darüber freuen, das mitzubekommen. Oder wenn ich Artikel lese, an denen mir etwas nicht paßt. Dafür wäre doch das Blog die ideale Plattform. Und deshalb werde ich die Plattform jetzt wohl öfter nutzen, um was reinzuschreiben.

Zum Reinschreiben verwende ich nun die Weblog-Software WordPress, die ich schon mal installiert hatte. Danach, das heißt die letzten beiden Jahre, war Serendipity an der Reihe. Konnte mich aber auch nicht zum Schreiben bewegen.

Das soll nun anders werden. Damit das funktioniert, habe ich meine Website neu gestaltet. Sieht jetzt moderner aus, denk ich. Hat auch ne Menge Arbeit und schlaflose Tage gekostet.

Meine Website selbst läuft weiterhin unter gepard//cms, das ich 'damals' für meine Schule programmiert habe.

Das entwickelte Design an WordPress anzupassen stellte sich als die schwierigste Angelegenheit heraus. Bevor ich die Eingebung bekam, das einfachste aller mitgelieferten Themes als "Schablone" zu verwenden, habe ich mich stundenlang mit K2 auseinandergesetzt. Ich hätte mich wohl noch einige Stunden mehr damit beschäftigen müssen, ehe alles zu meiner Zufriedenheit funktioniert hätte. Aber es war die richtige Entscheidung, das mitgelieferte Kubrick-Theme als Basis zu nehmen. (Viel davon ist jetzt trotzdem nicht mehr übrig.) Einfach, schlicht und vor allem überschaubar.

Tags: bloggen, gepard//cms, Website, Wordpress
Kategorie Allgemein, Web-Dev | Kein Kommentar »

« Vorherige Einträge

tinowagner.com // Blog is proudly powered by WordPress | WPD
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)