tinowagner.com // Blog

Dies und das.
  • Blog
  • Projekte
  • Impressum

Untermenü

  • Archiv
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Bilder
    • Fundstücke
    • OS & Apps
      • Gimp
      • Linux
      • Mac
    • Physik
    • Programmieren
      • Web-Dev
    • Sprache
  • Neueste Beiträge

    • 750 frames of chaos
    • Magnetic pendulum, the OpenCL way.
    • Asus DH Remote: Crafting an OS X driver
    • Das Magnetpendel
    • Powerbook und Lower Memory Slot
  • Neueste Kommentare

    • Tino Wagner bei Möge es doppel-pendeln!
    • Anna bei Möge es doppel-pendeln!
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
    • Tino Wagner bei Das Magnetpendel
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
  • Blogroll

    • Nicole Schönfelder
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

Monatsarchiv für Juli 2009

Das Magnetpendel 2009-07-13

Screenshot des Magnetpendels

Screenshot des Magnetpendels

Beispiel für eine berechnete Karte

Beispiel für eine berechnete Karte

Als Projektarbeit für Computational Physics habe ich ein Magnetpendel programmiert. Geschrieben in Python mit wxWidgets und Pyglet, parallelisiert mit IPython.

  • Präsentation des Projekts: PDF (Kurzfassung, 1 MB), PDF (Langfassung mit weiteren Fraktalen, 14 MB)
  • Dokumentation: hier
  • Quelltext

Tags: Magnetpendel, Physik, Python
Kategorie Physik, Programmieren | 4 Kommentare »


tinowagner.com // Blog is proudly powered by WordPress | WPD
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)