tinowagner.com // Blog

Dies und das.
  • Blog
  • Projekte
  • Impressum

Untermenü

  • Archiv
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Bilder
    • Fundstücke
    • OS & Apps
      • Gimp
      • Linux
      • Mac
    • Physik
    • Programmieren
      • Web-Dev
    • Sprache
  • Neueste Beiträge

    • 750 frames of chaos
    • Magnetic pendulum, the OpenCL way.
    • Asus DH Remote: Crafting an OS X driver
    • Das Magnetpendel
    • Powerbook und Lower Memory Slot
  • Neueste Kommentare

    • Tino Wagner bei Möge es doppel-pendeln!
    • Anna bei Möge es doppel-pendeln!
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
    • Tino Wagner bei Das Magnetpendel
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
  • Blogroll

    • Nicole Schönfelder
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
« Nützliches zu GIMP
Was ein Häkchen werden will, muß sich beizeiten krümmen. »

Erste Hilfe für Bilder 2007-10-04

Wie schon erwähnt ist "Gimp":http://blog.tinowagner.com/2007/10/03/nuetzliches-zu-gimp/ eine feine Sache. Mit den Werkzeugen "Klonen" und "Heilen" und einem weichen Pinsel lassen sich kaputte Bilder wiederbeleben. Das kann zwar in mühevolle Kleinarbeit ausarten, lohnt sich aber bestimmt.

h3. Wie's funktioniert

* Das Opfer in möglichst hoher Qualität und Auflösung einscannen. Mehr als 600 dpi sind aber wohl nicht nötig. Das Bild sollte in Gimp eine eigene Ebene ("Original") bekommen.
* Die Original-Ebene duplizieren ("Reparatur"). Mit dem "Heilen"-Werkzeug und den richtigen Pinseln lassen sich kleinere Bildstörungen kaschieren. Das "Klonen"-Werkzeug hilft, größere Unebenheiten zu rekonstruieren.
* Wenn alle Störungen beseitigt sind, lohnt es sich, verschiedene Filter auf das Bild anzuwenden
** *Filter → Verbessern → Flecken entfernen*: Entfernt Staub und kleinere Kratzer.
** *Filter → Verbessern → Unscharf maskieren*: Hilft beim Nachschärfen.
* An den Farben drehen: eine Tonwertkorrektur in *Farben → Werte* oder die Bearbeitung der Farbkurven in *Farben → Kurven* wirken meist Wunder.
* Zuletzt evtl. noch einen "Sepia-Effekt":http://de.wikipedia.org/wiki/Sepia hinzufügen: *Farben → Einfärben* wählen und etwas mit den Parametern spielen. Etwa _Farbton: 30_, _Sättigung: 40_, _Helligkeit: 20_.

h3. Hier ein Beispiel:

Kaputtes Bild

Repariertes Bild

Tags: Bildbearbeitung, Gimp, Retusche, Tutorial

Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 4. Oktober 2007 um 18:07 Uhr veröffentlicht und wurde unter Bilder, Gimp abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.

Einen Kommentar schreiben

du mußt angemeldet sein, um kommentieren zu können.


tinowagner.com // Blog is proudly powered by WordPress | WPD
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)