tinowagner.com // Blog

Dies und das.
  • Blog
  • Projekte
  • Impressum

Untermenü

  • Archiv
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Bilder
    • Fundstücke
    • OS & Apps
      • Gimp
      • Linux
      • Mac
    • Physik
    • Programmieren
      • Web-Dev
    • Sprache
  • Neueste Beiträge

    • 750 frames of chaos
    • Magnetic pendulum, the OpenCL way.
    • Asus DH Remote: Crafting an OS X driver
    • Das Magnetpendel
    • Powerbook und Lower Memory Slot
  • Neueste Kommentare

    • Tino Wagner bei Möge es doppel-pendeln!
    • Anna bei Möge es doppel-pendeln!
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
    • Tino Wagner bei Das Magnetpendel
    • Grandeau bei Das Magnetpendel
  • Blogroll

    • Nicole Schönfelder
  • Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
« Powerbook und Lower Memory Slot
Asus DH Remote: Crafting an OS X driver »

Das Magnetpendel 2009-07-13

Screenshot des Magnetpendels

Screenshot des Magnetpendels

Beispiel für eine berechnete Karte

Beispiel für eine berechnete Karte

Als Projektarbeit für Computational Physics habe ich ein Magnetpendel programmiert. Geschrieben in Python mit wxWidgets und Pyglet, parallelisiert mit IPython.

  • Präsentation des Projekts: PDF (Kurzfassung, 1 MB), PDF (Langfassung mit weiteren Fraktalen, 14 MB)
  • Dokumentation: hier
  • Quelltext

Tags: Magnetpendel, Physik, Python

Der Beitrag wurde am Montag, den 13. Juli 2009 um 20:08 Uhr veröffentlicht und wurde unter Physik, Programmieren abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.

4 Reaktionen zu “Das Magnetpendel”

  1. tinowagner.com // Blog » Archiv » Magnetic pendulum, the OpenCL way.
    Am 23. November 2009 um 19:48 Uhr

    […] Das Magnetpendel […]

  2. Grandeau
    Am 29. Juni 2011 um 13:50 Uhr

    Good morning,

    Your program seems very good but I cannot run the plotter. Can you explain me what pyton tools I need (I have Pythonxy 2.6) but it seems it is missing something ( I have an error zope.interface ???).
    Thank you very much.
    Have a good day.
    Excuse my bad english.

    Pascal Grandeau

  3. Tino Wagner
    Am 30. Juni 2011 um 00:34 Uhr

    Hello Pascal,

    for the plotter, you basically need PIL, numpy and scipy. I think the errors you are experiencing are because of the parallel renderer which is imported from plotter.py. It is using IPython and its parallelizing routines (which might use Zope, but I don’t know). I would suggest commenting out the lines 14-17 in plotter.py, and it will help eventually 😉

    Best wishes,
    Tino

  4. Grandeau
    Am 10. Juli 2011 um 17:46 Uhr

    Thank you Tino, this seems to work.
    Best wishes,
    Pascal

Einen Kommentar schreiben


tinowagner.com // Blog is proudly powered by WordPress | WPD
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)